Darf man Gefrierschrank liegend transportieren?

Das musst du beachten

Passendes Umzugsunternehmen finden – Hier einige Tipps

Wenn ein Umzug ansteht oder ein neuer Gefrierschrank geliefert werden soll, taucht oft eine Frage auf, die viele verunsichert: Darf man einen Gefrierschrank eigentlich liegend transportieren? Schließlich ist das Gerät groß, schwer und sperrig – und nicht immer lässt es sich aufrecht stehend befördern. Vielleicht passt er nicht ins Auto oder der Aufzug ist zu klein. Doch ist das überhaupt erlaubt oder kann das dem Gerät schaden? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Transport eines Gefrierschranks wissen musst – von der Theorie bis zu praktischen Tipps.

Umzugshelfer vor Ort
Planung, Anträge etc.
Ab- und Aufbau
Ein- und Auspackservice
Fachgerechte Entsorgung

Warum spielt die Transportlage überhaupt eine Rolle?

Anders als bei vielen anderen Haushaltsgeräten ist beim Gefrierschrank (und auch beim Kühlschrank) die Lage während des Transports tatsächlich relevant – und das liegt vor allem an der Technik im Inneren. Genauer gesagt: am Kompressor, am Kältemittel und am Schmieröl, das den Kompressor funktionstüchtig hält.

Der Kompressor – das Herz des Kühlsystems

Im unteren Teil des Gefrierschranks befindet sich der Kompressor. Er sorgt dafür, dass das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird und der Innenraum kühl bleibt. Der Kompressor ist mit einem speziellen Schmieröl befüllt, das den Mechanismus vor Verschleiß schützt. Wird das Gerät nun liegend transportiert, besteht die Gefahr, dass dieses Öl in Bereiche des Kühlkreislaufs gelangt, in die es nicht gehört – zum Beispiel in die Kapillaren oder den Verdampfer. Das kann nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern im schlimmsten Fall das Gerät unbrauchbar machen.

Kältemittel und Öl – eine sensible Kombination

Beim aufrechten Stand bleibt das Öl da, wo es hingehört – im Kompressor. Beim liegenden Transport kann es jedoch durch die Schwerkraft „wandern“. Wenn das Gerät danach sofort in Betrieb genommen wird, kann es zu einem sogenannten „Ölschlag“ im Kompressor kommen – was einen irreparablen Schaden zur Folge haben kann.

Darf man einen Gefrierschrank nun liegend transportieren?

Die kurze Antwort: Ja, aber mit Einschränkungen.

Die Hersteller empfehlen grundsätzlich einen aufrechten Transport. Wenn das jedoch nicht möglich ist, darf ein Gefrierschrank unter bestimmten Voraussetzungen auch liegend transportiert werden. Dabei gilt es jedoch einige wichtige Regeln zu beachten.

Die richtige Seite: Auf welcher Seite darf ein Gefrierschrank liegen?

Wenn du deinen Gefrierschrank liegend transportieren musst, kommt es darauf an, auf welcher Seite er liegt. Und das ist nicht beliebig!

Grundregel:

Ein Gefrierschrank darf nur auf der Seite liegen, auf der sich nicht die Kühlmittelleitungen und der Kompressor befinden. Das ist in der Regel die Rückseite – sie sollte immer oben sein.

Empfohlene Lage:

  • Der Gefrierschrank liegt auf der Türseite (also auf der Seite, auf der sich die Tür öffnet).
  • Die Rückseite zeigt nach oben.
  • Die Kompressorseite zeigt ebenfalls nach oben.

Diese Position verhindert, dass Öl oder Kühlmittel aus dem Kompressor in andere Teile des Kühlkreislaufs gelangt.

Wann darf ein Gefrierschrank nicht liegend transportiert werden?

Es gibt einige Fälle, in denen du unbedingt auf einen liegenden Transport verzichten solltest:

  • Geräte mit speziellen Kühltechnologien (z. B. No-Frost oder Twin-Cooling-Systeme)
  • Besonders empfindliche Modelle mit integrierter Elektronik nahe des Bodens
  • Wertvolle Geräte, bei denen ein Totalausfall hohe Kosten verursachen würde

Im Zweifel lohnt sich ein Anruf beim Hersteller oder ein Blick in das Handbuch.

Gefrierschrank nach dem Transport: Wie lange warten?

Ein weiterer wichtiger Punkt: Nach einem liegenden Transport darf der Gefrierschrank nicht sofort eingeschaltet werden.

Warum?

Das Öl im Kompressor braucht Zeit, um zurückzufließen. Schaltet man das Gerät zu früh ein, kann es zu einem mechanischen Schaden kommen – was oft nicht durch die Garantie abgedeckt ist.

Faustregel:

  • Mindestens 12 Stunden warten, besser 24 Stunden, bevor das Gerät ans Stromnetz angeschlossen wird.
  • Das gilt auch, wenn das Gerät nur kurzzeitig liegend transportiert wurde.
  • Stelle den Gefrierschrank nach dem Transport aufrecht hin und lasse ihn ruhen.

Praktische Tipps für den Transport

Damit dein Gefrierschrank den Umzug gut übersteht, beachte folgende Punkte:

  1. Vorbereitung
  • Gerät ausschalten und vom Strom trennen
  • Inhalt entfernen
  • Abtauen (mindestens 24 Stunden vorher)
  • Trocknen – damit sich kein Schimmel oder Wasser bildet
  • Regale, Schubladen und Tür fixieren oder herausnehmen
  1. Transport sichern
  • Gerät mit Spanngurten sichern
  • Bei liegendem Transport ggf. mit Decken oder Styropor polstern
  • Keine schweren Gegenstände daraufstellen
  • Wenn möglich, mit zwei Personen tragen – nicht am Türgriff heben!
  1. Nach dem Transport
  • Gerät aufrecht aufstellen
  • Nicht direkt anschließen
  • Wartezeit einhalten (12–24 Stunden)
  • Erst nach vollständiger Stabilisierung in Betrieb nehmen

Häufige Fragen (FAQ)

Was passiert, wenn man den Gefrierschrank trotzdem direkt einschaltet?

Im schlimmsten Fall beschädigst du den Kompressor dauerhaft. Das Gerät kann laut werden, nicht mehr richtig kühlen oder komplett ausfallen.

Was, wenn ich nicht weiß, auf welcher Seite die Leitungen sind?

Im Zweifelsfall lieber nicht liegend transportieren oder bei einem Fachbetrieb/Hersteller nachfragen. Oft gibt ein Blick auf die Rückseite Aufschluss.

Gilt das auch für Kühlschränke?

Ja – Kühlschränke haben dieselbe Technik und reagieren genauso empfindlich auf liegenden Transport. Auch hier ist ein aufrechter Transport immer die bessere Wahl.

Und was ist mit kleinen Gefrierboxen?

Kleine Geräte (z. B. Tischgefrierschränke oder Mini-Gefriertruhen) sind meist robuster. Dennoch gilt auch hier: besser aufrecht transportieren und nach einem liegenden Transport einige Stunden warten.

Fazit

Ein Gefrierschrank darf grundsätzlich liegend transportiert werden, wenn du die richtige Seite wählst und ihn anschließend ausreichend ruhen lässt. Ideal ist der Transport aufrecht, aber manchmal lässt sich das nicht vermeiden. Achte darauf, das Gerät niemals auf die Rückseite zu legen und halte die Wartezeit unbedingt ein.

Mit etwas Vorbereitung und Sorgfalt kannst du deinen Gefrierschrank sicher an seinen neuen Platz bringen – und vermeidest teure Reparaturen oder Totalschäden.

Haben Sie Fragen dazu?

Rufen Sie uns gerne an!