Checkliste für den perfekten Seniorenumzug

Zu Beginn eine gute Nachricht: Einen Großteil der Aufgaben auf der Checkliste für Seniorenumzüge übernehmen wir, wenn Sie bei uns einen Full-Service-Umzug für Senioren buchen. Dennoch weisen wir in unserer Umzugscheckliste auf alle anfallenden Aufgaben und Arbeiten hin. Zuerst müssen Sie natürlich eine neue Wohnung finden, die Ihre Ansprüche erfüllt. Bedenken Sie beim Abschluss des Mietvertrags bitte unbedingt die Kündigungsfristen für Ihren aktuellen Mietvertrag, damit Sie nicht mehrere Monate zwei Mieten zahlen müssen. Die Kündigungsfristen für Wohnungsmietverträge richten sich üblicherweise nach den Regelungen des Paragrafen 573c des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Das heißt, die Kündigung muss bis zum dritten Werktag des Monats beim Vermieter eingegangen sein, um zum Ablauf des übernächsten Monats wirksam zu werden.

Unser Versprechen Zertifikat

Checkliste: Was muss geregelt werden?

Beachten Sie bitte Besonderheiten, die sich bei Senioren ergeben, die auf Dialyse, die Unterstützung von Pflegediensten oder aufgrund von Behinderungen auf einen professionellen Krankentransport angewiesen sind. Hier kommt es vor allem auf die Koordinierung der Termine bei der Umzugsspedition, den Dialysezentren, dem Pflegedienst und den Anbieter der Krankentransporte an.

Folgende Aufgaben müssen zeitnah nach der Unterzeichnung des Mietvertrags erledigt werden:

  1. Buchung eines Umzugsunternehmens
  2. Garage oder PKW-Stellplatz kündigen
  3. Information der für den Seniorenumzug notwendigen Helfer aus der Familie und dem Freundeskreis
  4. Absprachen zur Betreuung und den Transport vorhandener Haustiere
  5. Antrag auf den Umzug des Telefon- und Internetanschlusses
  6. Aufträge an Handwerker, die ausstehende Schönheitsreparaturen erledigen oder die neue Wohnung renovieren sollen
  7. Kündigungen für nicht mehr benötigte Abos
  8. Kündigung der Verträge bei Stromlieferanten und Gaslieferanten
  9. Ummeldung oder Kündigung von Kabel-TV-Verträgen
  10. Anfrage beim Ordnungsamt für benötigte Halteverbote

Zur Position der Schönheitsreparaturen in unserer Checkliste für Seniorenumzüge haben wir einen besonderen Tipp. Bitten Sie Ihren bisherigen Vermieter um eine Vorbesichtigung Ihrer bisherigen Wohnung! Oftmals werden bei einem Mieterwechsel Sanierungen oder Modernisierungen durchgeführt, die einige Arbeiten bei den Schönheitsreparaturen vor der Rückgabe der gekündigten Wohnung überflüssig machen.

Ihr Umzug am Wunschtermin

Haben Sie einen Wunschtermin für den Senioren Umzug? Profitieren Sie von der Flexibilität, die wir als Umzugsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern durch einen umfangreichen Fuhrpark und einer großen Zahl erfahrener Möbelpacker und Fahrer garantieren können. Ebert Umzüge ist für Sie da. Rufen Sie uns gerne an!

Rufen Sie uns gerne an!

6 Wochen vor dem Umzug:

Falls Sie keinen Full-Service bei uns beauftragen wollen, sollten Sie sich schnellstens um die Beschaffung von Umzugskartons und Packmaterial (können wir bundesweit liefern) sowie um die Durchführung einer vorbereitenden Entrümpelung kümmern. Grundsätzlich müssen nachstehende Aufgaben bis spätestens sechs Wochen vor dem geplanten Umzugstermin erledigt sein:

  1. Adressen von Behörden heraussuchen, bei denen Sie sich abmelden, ummelden oder anmelden müssen
  2. Suche nach neuen Ärzten und telefonische Buchung von Terminen, um eine unterbrechungsfreie medizinische Betreuung zu sichern
  3. Abschluss von Verträgen mit Pflegediensten und anderen regelmäßig benötigten Dienstleistern am neuen Wohnort
  4. Suche nach einem neuen PKW-Stellplatz oder einer Garage mit Vertragsabschluss
  5. Information aller Vertragspartner über den bevorstehenden Umzug
  6. Abschluss neuer Versorgerverträge für die neue Wohnung
  7. Nachsendeaufträge einrichten
  8. Bestellung der für die neue Wohnung erforderlichen neuen Möbel und Haushaltsgeräte

Denken Sie bei den Vertragspartnern an alle Versicherungen von der Autoversicherung bis hin zur Zahnzusatzversicherung. Dazu gehören auch alle Partner, mit denen Sie wiederkehrende Lieferungen oder Dienstleistungen vereinbart haben. Die Palette reicht hier von der Treppenhausreinigung (falls nicht über den Vermieter beauftragt) über turnusmäßige Besuche von Fußpflegern und Haushaltshilfen sowie „Essen auf Rädern“ bis hin zu Abos für Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

Checkliste, kurz vor dem Umzugstag:

Sie möchten es Ihren privaten Helfern oder den Mitarbeitern der Umzugsspedition einfach machen und den Ablauf des Umzugstags optimieren? – Machen Sie eine Skizze der neuen Wohnung. Zeichnen Sie darauf die geplante Aufstellung der Möbel mit einer eindeutigen Beschriftung ein. Dadurch ersparen Sie den Möbelträgern zeitraubende Rückfragen. Außerdem erweist sich eine detaillierte Beschriftung der Umzugskartons (Zimmer, Schrank, Fach oder Inhalt) als hilfreich.

Bevor Sie sich ans Packen der Umzugskartons machen (was Sie bei der Buchung eines Full-Service-Umzugs uns überlassen können), besorgen Sie sich eine große Kunststoffbox mit einem farbigen Deckel. Lassen Sie diese Box am Umzugstag nicht aus den Augen! Sie sollte am besten im PKW und nicht auf dem Umzugslaster mitfahren! In diese Box gehören:

  1. Dauermedikamente
  2. Notfall- und Bedarfsmedikamente
  3. Spritzenset bei Diabetikern und Menschen, die sich Heparin oder andere Medikamente spritzen müssen
  4. Verbandszeug
  5. Blutdruckmesser, Ersatzbrillen und Hörgerätezubehör
  6. Toilettenpapier
  7. Papiertaschentücher
  8. Brillenputztücher
  9. Schere, Taschenmesser (am besten ein Multi-Funktions-Tool), Flaschenöffner
  10. Ersatzschlüssel (Wohnung, Auto etc.)
  11. Taschenlampe

Unsere Mitarbeiter haben sämtliche Werkzeuge Dübel und Schrauben für die Durchführung der Groß- und Kleinmontagen mit auf dem Umzugswagen. (für Lampen, Gardinenstangen, Rollos, Regale Garderobe etc.)

Seniorenumzug überstanden: Was steht nun auf der Umzugscheckliste?

Mit dem Aufbau der Möbel und dem Einräumen des Hausrats in der neuen Wohnung ist die Umzugscheckliste für Seniorenumzüge noch nicht abgearbeitet. Nun müssen die gesetzlichen Fristen für verschiedene Ummeldungen und Anmeldungen eingehalten werden. Dazu gehören:

  1. Anmeldung beim Einwohnermeldeamt inklusive Änderungen der Adresse in Personalausweis und Reisepass
  2. Adressenänderung bei der Krankenkasse (erfordert Vorlage des aktualisierten Ausweises)
  3. Meldung der Adressenänderungen bei den Banken (ebenfalls nur mit aktualisiertem Personalausweis möglich)
  4. Ummeldung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle

Zu beachten ist, dass sich die Ummeldefristen in den einzelnen Bundesländern unterscheiden. Sie sind überall auf der sicheren Seite, wenn Sie die aufgeführten Ummeldungen innerhalb einer Kalenderwoche nach dem Umzug erledigen.

Außerdem müssen Sie Ihre alte Wohnung auf die Rückgabe an den Vermieter vorbereiten. Wurden bereits alle notwendigen Schönheitsreparaturen erledigt, steht zumindest noch eine Grundreinigung an. Zusätzlich sollten Sie bei der Übergabe der Wohnung im Beisein des Vermieters alle Zählerstände notieren (Stromzähler, Warmwasser, Kaltwasser, Heizung). Teilweise müssen Sie die Zählerstände selbst melden. Teilweise erledigt das der Vermieter mit dem unterschriebenen Übergabeprotokoll.  Den kompletten Schlüsselsatz für die Wohnung nicht vergessen!

Sie möchten wissen, welche Aufgaben wir Ihnen beim Full-Service-Umzug für Senioren abnehmen können oder möchten uns direkt beauftragen? – Unsere Kundendienstmitarbeiter freuen sich auf Ihre Anfrage!